Vita

Volker Linneweber, *1951, Prof. Dr. phil. habil, Studium der Psychologie (Dipl.-Psych. 1978), Soziologie und Erziehungswissenschaft (Dipl.-Päd. 1976) sowie Promotion (1982) an der Universität Münster, Habilitation an der Universität des Saarlandes (1991). Wiss. MA im DFG-Schwerpunktprogramm “Psychologische Ökologie” (1979-1984), Postdoc im “Program in Social Ecology” an der University of California at Irvine, USA (1985/86). Wiss. MA an der Universität des Saarlandes (1986-1990); Lehrstuhlvertretungen in Jena, Heidelberg, Marburg und Saarbrücken (1990-1993); Wiss. MA am “Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung”, Abt. Globaler Wandel und Soziale Systeme, u.a. involviert in den IPCC-Prozess (1993- 1996). 1996-2006 Inhaber des Lehrstuhls für Sozialpsychologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OvGU). Institutsdirektor (1998-2000, 2005-2007), Dekan der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften (2000-2002; zuvor Prodekan 1998- 2000), 2002-2006 Prorektor für Studium und Lehre der OvGU. 2006-2017 Präsident der Universität des Saarlandes.

In seinen zwei Amtszeiten hat die Universität den Globalhaushalt eingeführt, die Zahl der Verbundvorhaben (Sonderforschungsbereiche, Graduiertenkollegs) sowie die Zahl der Studierenden deutlich gesteigert und mehrfache Erfolge in der Exzellenzinitiative errungen. Zudem wurden zwei außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und die „Universität der Großregion“ etabliert.

2016 wurde Linneweber von CHE (Centrum für Hochschulentwicklung) und der ZEIT die Auszeichnung „Hochschulmanager des Jahres“ verliehen.

Forschungsprojekte: zur sozialpsychologischen Konfliktforschung und Arbeiten zu psychologischen Aspekten des Umwelterlebens, der Umweltnutzung und -gestaltung sowie damit verbundener Kontroversen involvierter Akteure. Bearbeitete Bereiche: unmittelbare Wohnumgebung, Arbeitsumwelten, Städtebau, regionale und globale Dimensionen, Energie- und Ressourcennutzung, Mobilität.

Linneweber war Vertreter des Faches Psychologie in den Wissenschaftlichen Beiräten des Deutschen Komitees für Katastrophenvorsorge (DKKV) und des CESR - Center for Environmental Systems Research, USF - Wissenschaftliches Zentrum für Umweltsystemforschung, Universität Kassel sowie Beiratsvorsitzender der METOP GmbH (Mensch ∙ Technik ∙ Organisation ∙ Planung; An-Institut der OvGU) und des Instituts für Zukunfts-Energie- und Stoffstromsysteme (IZES), Saarbrücken.

Linneweber war Mitherausgeber der Reihen “Psychologie - Forschung - aktuell” bei Beltz, (Weinheim), “Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften” bei Springer (Heidelberg) und ist im Wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift “Umweltpsychologie”. Von 1999-2003 war Linneweber Sprecher der Fachgruppe Umweltpsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs).

Volker Linneweber ist in Beratungen von Hochschulleitungen sowie Evaluierungen und Akkreditierungen von Hochschulen und Agenturen tätig und hat sich in Fortbildungen und Trainings des CHE engagiert. An der Universität Erlangen-Nürnberg ist Linneweber externes Mitglied einer Kommission zur Qualitätssicherung.

Seit 2022 berät er in der Strategiephase eines umfangreichen „Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts“ (INSK) im nördlichen Ruhrgebiet Experten für Transformationsprozesse zum Entwicklungsziel „Nutzung der Potentiale wissenschaftlicher Disziplinen und Institutionen für die Regionalentwicklung“.

Videos: https://www.podcampus.de/nodes/QBgVr https://youtu.be/lTgdkWYYMBo?si=qc11vTBwCo9GzcqX https://www.youtube.com/watch?v=2dTrTZzVqXs